Methode

Nach einem ausführlichen Anamnese-Gespräch und einem pädagogischen Test wird von mir ein individueller Trainingsplan für Ihr Kind erstellt. Sie bekommen Anleitungen für das häusliche Training incl. Materialien. Zusätzlich zum Symptomtraining (Rechtschreibfehler), benötigt Ihr Kind auch ein Training in den Bereichen „Aufmerksamkeit/ Konzentration“ und „Sinneswahrnehmungen“. Jede Legasthenie ist verschieden, daher ist die individuelle und ganzheitliche Förderung so wichtig. Rechtschreib- und Leseübungen allein sind nicht zielführend!

    Inhalte und Bedingungen 

    Das Legasthenie-Training besteht somit aus drei Bereichen:

    Bedingungen dabei sind:

    • Eine wertschätzende und vertrauensvolle Lernatmosphäre, damit sich das Kind wohlfühlt, Motivation aufgebaut und das oft geringe Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt werden können.

     

    • Eine individuelle auf das Kind abgestimmte Förderung, denn nicht bei jedem legasthenen Kind sind gleichermaßen alle Sinneswahrnehmungen different. Die Kombination der betroffenen Funktionen können variieren, genauso wie Rechtschreib- und Lesefehler unterschiedlich sind. Ebenso sind Konzentration und Aufmerksamkeit unterschiedlich ausgeprägt. Manche Kinder benötigen grafomotorische Unterstützung oder Übungen für das Gleichgewicht. Doch bei allen Kindern ist es wichtig, sie mit ihren Stärken und Schwächen anzunehmen und dabei ihre Interessen, ihre Situation, das Umfeld und ihre Vorgeschichte zu berücksichtigen.

     

    • Das Vermitteln von Lernstrategien für gehirngerechtes Lernen und Lernorganisation: Feststellung des Lerntyps, für die Anwendung geeigneter Lernmethoden und Maßnahmen für effektives Lernen.

    • Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Therapeuten und der Schule: Kontinuierlicher Austausch über die Lernentwicklung des Kindes während der Förderung. Anleitung für das häusliche Legasthenietraining, Beratung zum Thema Nachteilsausgleich und Notenschutz.

     

     

    1. Aufmerksamkeit und Konzentration

    2. Wahrnehmung/ Funktion

    3. Symptomtraining, Lesen und Schreiben

      Methode

      Nach einem ausführlichen Anamnese-Gespräch und einem pädagogischen Test wird von mir ein individueller Trainingsplan für Ihr Kind erstellt. Sie bekommen Anleitungen für das häusliche Training incl. Materialien. Zusätzlich zum Symptomtraining (Rechtschreibfehler), benötigt Ihr Kind auch ein Training in den Bereichen „Aufmerksamkeit/ Konzentration“ und „Sinneswahrnehmungen“. Jede Legasthenie ist verschieden, daher ist die individuelle und ganzheitliche Förderung so wichtig. Rechtschreib- und Leseübungen allein sind nicht zielführend!

        Inhalte und Bedingungen 

        Das Legasthenie-Training besteht somit aus drei Bereichen:

         

         

        1. Aufmerksamkeit und Konzentration

        2. Wahrnehmung/ Funktion

        3. Symptomtraining, Lesen und Schreiben

          Bedingungen dabei sind:

          • Eine wertschätzende und vertrauensvolle Lernatmosphäre, damit sich das Kind wohlfühlt, Motivation aufgebaut und das oft geringe Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt werden können.

           

          • Eine individuelle auf das Kind abgestimmte Förderung, denn nicht bei jedem legasthenen Kind sind gleichermaßen alle Sinneswahrnehmungen different. Die Kombination der betroffenen Funktionen können variieren, genauso wie Rechtschreib- und Lesefehler unterschiedlich sind. Ebenso sind Konzentration und Aufmerksamkeit unterschiedlich ausgeprägt. Manche Kinder benötigen grafomotorische Unterstützung oder Übungen für das Gleichgewicht. Doch bei allen Kindern ist es wichtig, sie mit ihren Stärken und Schwächen anzunehmen und dabei ihre Interessen, ihre Situation, das Umfeld und ihre Vorgeschichte zu berücksichtigen.

           

          • Das Vermitteln von Lernstrategien für gehirngerechtes Lernen und Lernorganisation: Feststellung des Lerntyps, für die Anwendung geeigneter Lernmethoden und Maßnahmen für effektives Lernen.

          • Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Therapeuten und der Schule: Kontinuierlicher Austausch über die Lernentwicklung des Kindes während der Förderung. Anleitung für das häusliche Legasthenietraining, Beratung zum Thema Nachteilsausgleich und Notenschutz.